Ladenhueter ist ein umgangsprachlicher Ausdruck. Er bedeutet nicht
dass jemand den Laden huetet oder behuetet! Leo und andere
Uebersetzungsprogramme kennen den Begriff Ladenhueter sogar. Wir
uebersetzen trotzdem erstmal Wort fuer Wort, Laden = shop, Hueter =
keeper, guardian. Also waere die englische Uebersetzung shop keeper oder
shop guardian. Im britischen Englisch ist shop keeper sogar das
richtige Wort, aber fuer die Amerikaner nicht. Also was ist denn nun ein
Ladenhueter? Es ist ganz einfach ein Ramschartikel der sich beim besten
Willen nicht verkaufen laesst und somit fuer lange Zeit im Laden liegt
und Staub ansammelt. Ladenhueter wurden am Markt vorbei produziert, man
kann nicht immer genau den Geschmack der Kunden treffen.
"Ladenhueter"
is a colloquial term. Translated word by word, it would be Laden = shop
and Hueter = keeper, guardian. therefore english translation could be
shop keeper or shop guardian. Shop keeper is even the right word for
British english, but not for American. But what is it? Is it someone
guarding a shop? No, it is just a piece of junk in a shop for sale.
Nobody is interested in buying this product and therefore it is sitting
in the store forever and just collects dust. I think the best
translation for "Ladenhueter" is slow seller.
Saturday, November 17, 2012
Thursday, November 8, 2012
Kehrwoche/Sweeping week
Heute ist Kehrwoche das Wort des Tages. Die Uebersetzung dieses Wortes ist eigentlich leicht, wie zum Beispiel Sweeping week oder man koennte im englischen auch cleaning week sagen. Aber was ist denn das fuer eine komische Kultur in Deutschland? Warum muss man denn eine Woche lang putzen oder kehren? Erstmal erklaere ich meinen amerikanischen Freunden und Kollegen, dass die Kehrwoche nicht in ganz
Deutschland bekannt ist sondern nur im Schwabenlaendle, wo die Menschen besonders reinlich sind. Und auch zugezogne Deutsche aus dem Norden sich schon manchmal ueber die Kehrwoche gewundert haben. Also was ist denn nun eine Kehrwoche? Die Kehrwoche ist eine geregelte Reinigung in Mehrfamilenhaeusern, entstanden ist diese Ende des15. Jahrhunderts um die Menschen zu Ordnung und Sauberkeit im haeuslichen Umfeld anzuhalten. Nachdem sich die Kehrwoche ueber so lange Zeit gehalten hat muss es etwas gutes sein, oder? Heutzutage wird auch noch zwischen der grossen und der kleinen Kehrwoche unterschieden. Kehren die Schwaben da mal mit einem grossen und mal mit einem kleinen Besen? Nein, wöchentlich abwechselnd mit den jeweiligen Nachbarn auf gleicher Etage wird in der kleinen Kehrwoche der Flur und das Treppenhaus abwärts gereinigt. Die große Kehrwoche bedeutet das periodische Reinigen von Kellertreppe und -flur, Hauseingang, Briefkastenanlage und Gehweg, sowie eventuelle Gemeinschaftsräume, also Waschraum etc..
Von Haus zu Haus kann sich die Kehrwoche ein wenig unterscheiden. So gehört das wöchentliche Reinigen der Wohnungstüren in manchen Wohnhäusern auch dazu, abhaengig was in der Hausordnung steht. Sobald das Kehrwochenschild vor der Wohnungstuer haengt, ist man wieder an der Reihe. Wenn man genau hinschaut, dann sind die Amerikaner auch gar nicht so weit von einer Kehrwoche entfernt. In Wohnungsanlagen wird fuer die Reinigung und Instandhaltung der allgemeinnutzigen Anlagen durch das Verwaltungsbuero der Anlage gesorgt und in den Nachbarschaften mit Haeusern ist alles ueber die sogenannte "Convenants" geregelt. Hier stehen alle Regeln der Nachbarschaft drin, wie zum Beispiel in meiner, dass man nicht auf der Strasse parken darf, Hunde muessen an der Leine zu fuehren sein, und unter anderem auch, dass man seinen Rasen auch immer schoen kurz zu halten hat, damit das Allgemeinbild der Nachbarschaft schoen aussieht. Im Schwabenland wird gekehrt und hier wird gemaeht, das Ergebnis ist fast das gleiche - Es wird fuer ein schoenes Allgemeinbild gesorgt.
Today's german word is "Kehrwoche". The translation is easy, sweeping week or cleaning week. But what is that? What a strange culture these Germans have?! And why is it necessary to clean or sweep all week? First I explain to my American friends and colleagues that this is not common in all parts of Germany, but only in Swabia. Germans from up north probably wondered about this strange culture in the South and the house rules including a sweeping week. The sweeping week is a controlled cleaning in apartement buildings and multi family residences. The "Kehrwoche"
began back in the 15. Century to improve household cleanliness. Since the "Kehrwoche" didn't disappear over all these years it must be something good, right? Nowadays there is a large and a small sweeping week. Are the swabians sweeping one week with a larger and one week with a small broom? No,
the small sweeping week is just cleaning the floors on the own floor and the stairs just one floor downwards. This is being done in weekly rotation with other residents on the same floor. The big sweeping week is done in rotation of all residents living in this apartement building. Now everything has to be cleaned. The hallway, entrance, basement stairs, mailboxes, sweeping the sidewalk in front of the house and all common areas such as the laundry room. Whenever you have the sign hanging on your front door it is your turn. There are some minor differences in the "Kehrwoche", any house has this in the house rules. I think the Americans have something quite similar than the sweeping week. It is in the neighborhood convenants. In the convenant of a neighborhood you will find all regulations for the neighborhood you live. E.g. The convenant of my neigborhood does not allow street parking, all pets must be on a leash, grass have to be cut in regular base and much more. And there is not much difference - in Swabia they sweep here they cut the grass, and the reason for that is that everything looks nice and clean!
Today's german word is "Kehrwoche". The translation is easy, sweeping week or cleaning week. But what is that? What a strange culture these Germans have?! And why is it necessary to clean or sweep all week? First I explain to my American friends and colleagues that this is not common in all parts of Germany, but only in Swabia. Germans from up north probably wondered about this strange culture in the South and the house rules including a sweeping week. The sweeping week is a controlled cleaning in apartement buildings and multi family residences. The "Kehrwoche"
Friday, November 2, 2012
Klopapierhut/Toilet paper hat
Das zweite deutsche Wort des Tages habe ich ja bereits angekuendigt.
Es ist der Klopapierhut. Die Uebersetzung diesens ist eigentlich leicht -
toilet paper hat. Aber was zur Hoelle ist ein Klopapierhut und warum
braucht man einen solchen?
Toilettenpapier ist für uns heute eine Selbstverständlichkeit, in den
Fünfziger- und Sechzigerjahren allerdings war es ein Luxusartikel und
vor allem:
die absolute Innovation!
Vorbei war die Zeit der Plumpsklos im Hof oder im Garten und vor allem
die mit den alten Zeitungen, die dort bereit lagen. Das Toilettenpapier
hielt
Einzug.
Ebenso hielten die ersten schicken Autos der damaligen Zeit Einzug in die privaten Haushalte. Deutschland befand sich nach dem Krieg im Aufschwung. Die Menschen hatten Arbeit, verdienten Geld. Und wer auf sich hielt fuhr einen schicken wagen. Mit den Autos zog auch die Ausflugs- und Reisebereitschaft in die Haushalte ein. Viele Familien unternahmen an den Wochenenden lange Ausflüge, mit dem eigenen Wagen. Doch was tun, wenn man unterwegs mal muss?? Das Toilettenpapier musste also mitgeführt werden. Die Schamgrenzen lagen damals jedoch noch weit niedriger als heute. Niemand hätte sich eine Rolle Toilettenpapier einfach so ins Auto gelegt. Nein, das musste versteckt werden. Aber wo? Ins Handschuhfach passt die Rolle nicht rein und im Kofferraum wuerde sie herumrollen und nach kurzer Zeit nicht mehr zu gebrauchen. Und so entstand die Idee um den Klopapierhut. Das Toilettenpapier konnte darunter schamvoll verborgen werden. Andererseits legten sich die Frauen damals wirklich mächtig ins Zeug um sich gegenseitig mit ihren kreativen Ideen um den Klopapierhut herum zu übertrumpfen. Und somit wurde das Häkelteil zum Kultobjekt, das auf der Hutablage einen festen Platz einnahm. In jedem Auto. Auf jeder Hutablage. Und meist direkt neben dem Wackeldackel.
The second german word of the day is "Klopapierhut", which I have already announced in my post before. Translation for this word is actually easy - toilet paper hat. But what the hell is a toilet paper hat and why does anybody need one??? These days a toilet paper roll is something normal, but back in the fifties and sixties it was an innovation and a luxuray item. The time of the outhouses in the backyard is gone and toilet paper took place instead of old newspapers. Germany was in the upswing after the war and everybody got his own vehicle. Allot people traveled for leisure. But what if you need to go to the bathroom while on the road and you needed toilet paper? Therefore you had to take your own roll, but where to put it?! It would not fit in the glove box, in the trunk it would roll around and within a short time it would be useless. The best place was to put it on the rear window shelf. But everybody was ashamed to have a toilet paper roll there, therefore the toilet paper hat was invented and the wifes were knitting a hat for their husbands and almost any car had a toilet paper roll with a hat on the rear window shelf - right next to the bobble head winnie dog/Wackeldackel!
Ebenso hielten die ersten schicken Autos der damaligen Zeit Einzug in die privaten Haushalte. Deutschland befand sich nach dem Krieg im Aufschwung. Die Menschen hatten Arbeit, verdienten Geld. Und wer auf sich hielt fuhr einen schicken wagen. Mit den Autos zog auch die Ausflugs- und Reisebereitschaft in die Haushalte ein. Viele Familien unternahmen an den Wochenenden lange Ausflüge, mit dem eigenen Wagen. Doch was tun, wenn man unterwegs mal muss?? Das Toilettenpapier musste also mitgeführt werden. Die Schamgrenzen lagen damals jedoch noch weit niedriger als heute. Niemand hätte sich eine Rolle Toilettenpapier einfach so ins Auto gelegt. Nein, das musste versteckt werden. Aber wo? Ins Handschuhfach passt die Rolle nicht rein und im Kofferraum wuerde sie herumrollen und nach kurzer Zeit nicht mehr zu gebrauchen. Und so entstand die Idee um den Klopapierhut. Das Toilettenpapier konnte darunter schamvoll verborgen werden. Andererseits legten sich die Frauen damals wirklich mächtig ins Zeug um sich gegenseitig mit ihren kreativen Ideen um den Klopapierhut herum zu übertrumpfen. Und somit wurde das Häkelteil zum Kultobjekt, das auf der Hutablage einen festen Platz einnahm. In jedem Auto. Auf jeder Hutablage. Und meist direkt neben dem Wackeldackel.
The second german word of the day is "Klopapierhut", which I have already announced in my post before. Translation for this word is actually easy - toilet paper hat. But what the hell is a toilet paper hat and why does anybody need one??? These days a toilet paper roll is something normal, but back in the fifties and sixties it was an innovation and a luxuray item. The time of the outhouses in the backyard is gone and toilet paper took place instead of old newspapers. Germany was in the upswing after the war and everybody got his own vehicle. Allot people traveled for leisure. But what if you need to go to the bathroom while on the road and you needed toilet paper? Therefore you had to take your own roll, but where to put it?! It would not fit in the glove box, in the trunk it would roll around and within a short time it would be useless. The best place was to put it on the rear window shelf. But everybody was ashamed to have a toilet paper roll there, therefore the toilet paper hat was invented and the wifes were knitting a hat for their husbands and almost any car had a toilet paper roll with a hat on the rear window shelf - right next to the bobble head winnie dog/Wackeldackel!
Subscribe to:
Posts (Atom)